Interne Nachrichten

ZTR 3/2011 – Für Einrichtungen des katholischen kirchlichen Bereichs, die nicht unmittelbar Kraft Diözesangesetz an die Grundordnung des kirchlichen Dienstes gebunden sind, hatte ein Delegationsgericht der Apostolischen Signatur am 31.

Aktuelle Rechtssprechung – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund einer Beendigungsnorm in einem Tarifvertrag (Erreichen der Altersgrenze) stellt keine Diskriminierung wegen des Alters dar. So entschieden die EU-Richter. Das Urteil des

BAG – Rechtssprechung – Mit Urteil vom 18.10.2011 hat sich das BAG mit Fragen der Verlängerung der Elternzeit befasst und festgestellt, dass nur das erstmalige Elternzeitverlangen zustimmungsfrei ist. Legt sich

Bundesarbeitsgericht – Gewährt der Arbeitgeber regelmäßig und vorbehaltlos Sonderzahlungen, wie etwa Weihnachtsgeld, so kann ein Anspruch des Beschäftigten entstehen. Die Zahlung muss zumindest nach dreimaliger Gewährung aufgrund einer sogenannten „betrieblichen

NZA 18/2010 – Die Spitzenorganisatio­nen der Sozialversicherung vertreten den Standpunkt, dass bei Freistellungen im Rahmen „sonstiger flexibler Arbeitszeitregelungen über einen längeren Zeitraum“ die sozialversicherungsrechtlich relevan­te Beschäftigung nach einem Monat endet.

BAG – Der Austritt eines Mitarbeiters einer von einem katholischen Caritasverband getragenen Kinderbetreuungsstätte aus der katholischen Kirche kann die Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Der Kläger

BAG – Gemäß § 15 Abs. 5 Satz 1 BEEG kann der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin beim Arbeitgeber während der Elternzeit eine Verringerung der Arbeitszeit und ihre Ausgestaltung beantragen. Über den Antrag

BFH – Arbeitgeber können Ihren Arbeitnehmern entgegen der bisherigen Verwaltungsauffassung wieder Gutscheine mit Angabe eines Geldbetrags überreichen. Der BFH hat mit den Urteilen anlässlich der Frage der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von

BAG – Die jetzt im Volltext vorliegende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Berechnung der Jahressonderzahlung vom 16. November 2011 – 10 AZR 549/10 macht hinsichtlich der Berechnung des durchschnittlich gezahlten

NZA 13/2011 – Unter diesem Titel schreibt im Editorial der aktuellen Ausgabe der NZA der Präsident des KGH-EKD, Thüringer Justizminister a. D. und Vorsitzender Richter am BAG a. D., Harald

BMI – „Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs macht deutlich, dass die Tarifreform im öffentlichen Dienst richtig war“, erklärt die für das Dienstrecht zuständige Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Cornelia Rogall-Grothe. „Mit der

ZTR 10/2009 – Überleitung in den TVöD – Stufenzuordnung nach Höhergruppierung vor dem 1.10.2007 BAG-Urteil vom 13. August 2009